Zeitumstellung und die innere Uhr
Am letzten Oktoberwochenende passiert es wieder - die Uhr wird über Nacht eine Stunde zurückgestellt und somit dürfen wir alle morgens eine Stunde länger schlafen.
Für Erwachsene ist es meist eine eher willkommene Umstellung, zumal es draußen im Herbst sowieso noch recht dunkel ist, wenn wir aufwachen. Während es also für uns recht unproblematisch verläuft, werden viele Eltern in dieser Zeit vor dem Problem stehen, dass ihre Kinder sich nicht an die Umstellung halten werden.
Denn Zeitumstellung ist ein rein soziales Ereignis, also können wir Babys und kleine Kinder bzw. ihren Schlaf-Wach-Rhythmus nicht damit beeindrucken. Dieser wird auch chronobigologischer Rhythmus genannt, wir kennen es aber eher als die innere (biologische) Uhr. Sie regelt alles in unserem Organismus, unter anderem auch die Zeiten, wann wir schlafen oder wachen.
Kann ich mein Baby einfach später hinlegen?
⠀
Während die Erwachsenen ihre biologische Uhr oft einfach ignorieren können, indem sie z. B. viel länger abends aufbleiben, obwohl sie schon sehr müde sind (und am nächsten Morgen natürlich mit den Konsequenzen leben müssen), spielt die "Einstellung" der biologischen Uhr bei Babys und Kindern eine wesentlich größere Rolle.
Und diese (wenn auch nur geringfügig) zu verändern braucht Zeit, Geduld und idealerweise einen schrittweisen Plan. Und wenn wir unsere Kinder einfach nur eine Stunde später abends hinlegen, wird sehr wahrscheinlich eins von diesen beiden Szenarios passieren (ggf. auch beide):
⠀
1. Die meisten Kinder im Alter von 5 Monaten bis ca. 4 Jahren würden am nächsten Morgen zur gewohnten Uhrzeit wach werden und ihnen würde dadurch eine ganze Stunde Nachtschlaf fehlen
2. Eine ungewohnt späte Bettgehzeit würde bei vielen Kindern zu Übermüdung führen, und damit nicht nur Einschlafproblemen und und unruhige Nächte provozieren, sondern eine noch früheres Aufwachen am nächsten Morgen nur noch zusätzlich fördern.
⠀
Alles, was man aus wissenschaftlicher Sicht wissen muss, ist, dass die circadianen Rhythmen (ein anderes Wort für die innere Uhr) von der Sonne bzw. Licht gesteuert werden.
Dunkelheit löst in unserem Organismus eine Kettenreaktion aus mit dem Endziel, uns in der Nacht einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen. Durch die Lichtrezeptoren in der Netzhaut unserer Augen erfährt unser Körper, dass er jetzt mit der Produktion des Schlafhormons Melatonin starten kann. Melatonin entspannt unsere Muskeln und sorgt für einen tiefen Schlaf.
Erfolgreiche Zeitumstellung braucht einen Plan
Wenn man die Zeitumstellung einem Kind so einfach wie möglich machen will, dann wäre das hier ein guter Plan:
⠀
⏰MORGENS: Fange min. 5-7 Tage vor der Zeitumstellung damit an, die Zeit hinauszuzögern, bis du morgens das Licht einschaltest und den Tag mit deinem Baby beginnst. Falls die erste Mahlzeit deines Kindes immer direkt nach dem Aufwachen stattfindet, versuche auch diese täglich möglichst wenigstens 5-10 Minuten nach hinten zu schieben.
⠀
⏰ABENDS: Min. ca. 3-4 Tage vor der Zeitumstellung wird es auch Zeit, dein Kind jeden Abend 10 bis 15 Minuten später hinzulegen. Achte hier darauf, dass seine Umgebung erst 20 Minuten vor dem Schlafengehen abgedunkelt wird und bis dahin möglichst hell ausgeleuchtet ist.
⠀
⏰AM TAG: Damit du dein Kind abends später hinlegen kannst, ist es wichtig, dass der Mittagsschlaf auch schon später startet. Dies betrifft natürlich alle Nickerchen, falls es noch mehrere sind. Vielleicht ergibt sich ja bei kleinen Babys auch, dass sie einen zusätzlichen Powernap am späten Nachmittag machen können. Denke bei der Rhythmusverschiebung daran, alle Mahlzeiten mit umzustellen!
Muss ich mein Kind unbedingt auf die Zeitumstellung vorbereiten?
⠀
Für eine Mama, die noch im Erziehungsurlaub ist und keine Termine einhalten muss, besteht natürlich kein Grund, sich unter Druck gesetzt zu fühlen. Also kann man hier die Umstellung in aller Ruhe in sehr kleinen Schritten vollziehen.
Auch bei einem Kind, das bisher morgens schon immer geweckt werden musste, um rechtzeitig für die Kita fertig zu sein, sollte womöglich gar nichts umgestellt werden. Man legt es zur gewohnten Zeit abends hin und es wacht am nächsten Tag von alleine auf und ist dabei ausgeschlafen und glücklich.
Bei Kita-Kindern, die ihren Mittagsschlaf im Kindergarten machen, reicht es meist vollkommen aus, sie einen Tag vor der Zeitumstellung (am Samstag), mittags und abends etwa eine halbe Stunde später hinzulegen und am Sonntag dann einfach schon zu der neuen Zeit. Somit sind sie bereits am Montag in der Kita so gut wie komplett umgestellt. Den Rest erledigt ein konstanter Mittagsschlaf sowie die gleiche Uhrzeit am Abend, wenn die Kleinen schlafen gehen.
⠀
WICHTIG! Besonders hart kann diese Zeit für die Eltern werden, deren Kinder jetzt schon vor 6 Uhr morgens aufwachen. Wenn man hier einfach alles so belässt, wie es ist, dann wird am Morgen nach der Zeitumstellung gleich eine 4 auf der Uhr zu sehen sein.
Für die Lösung von diesem Problem braucht man jedoch einen anderen Plan, denn zunächst sollte man herausfinden, wo die Ursache für dieses zu frühe Aufwachen bei deinem Kind liegt - ganz besonders, wenn es dadurch schon länger unter Schlafmangel leidet und ständig müde ist.
Hast du einen kleinen Frühaufsteher zuhause?
Wenn dein kleiner Schatz aktuell bereits vor 6 Uhr aufwacht, obwohl es eigentlich noch nicht fertig ist und abends nicht zu früh ins Bett geht, dann wird es Zeit zu handeln, um böse Überraschungen am Sonntag nach der Zeitumstellung zu vermeiden.
Das zu frühe Aufwachen kann bei Kindern viele verschiedene Gründe haben und ganze 30 davon inkl. der sofort umsetzbaren Lösungen findest Du in meinem Guide für die kleinen Frühaufsteher📖
Dieser Guide sowie weitere Videos und Praxis-Handbücher aus meinem HappySleeper-Kurs geben dir umfangreiche Infos und Lösungen an die Hand, damit du es endlich schaffst, dass dein Kind so viel Schlaf bekommt, wie es für eine gesunde Entwicklung braucht und auch die Zeitumstellung problemlos und ausgeschlafen meistert.
Über die Autorin
Irina Kaiser ist Expertin für Babyschlaf, Stillen, sichere Bindung & sensorische Integration. Seit 2017 steht sie mit ihrem umfangreichen Wissen und Erfahrung müden Eltern zur Seite auf ihrem Weg zu einem entspannteren Familienleben, ohne Schlafentzug. Ihre Online-Kurse sind bekannt für ihren sanften und bedürfnisorientierten Ansatz und haben bereits Tausenden von Familien geholfen, mehr Schlaf zu bekommen.
Werde dein eigener Schlafexperte!
Bist Du Dir noch nicht ganz sicher, ob mein Online-Coaching in Deiner Situation hilfreich ist? Dann beschreibe hier kurz Dein Anliegen und ich gebe Dir eine ehrliche Einschätzung!